Details
Das leckere, rote Fruchtfleisch ist nur eine Scheinfrucht, die gelben
Körnchen an der Oberfläche sind die eigentlichen Einzelfrüchte - die
Erdbeere, die keine Beere sondern eine Sammelnuss darstellt, wurde
bereits von unseren Vorfahren in der Steinzeit geschätzt. Damals
wuchs allerdings nur die kleinfruchtige Form wild. Die großfruchtige
Variante gelangte erst im 17. Jahrhundert aus Kanada und den USA
zu uns nach Europa. Durch Kreuzungen gelang es in Holland im 18.
Jahrhundert schließlich die uns bekannte (großfruchtige)
Gartenerdbeere anzubieten. Auch dieses Rosengewächs zeigt eine
Vitalstoffvielfalt. Bemerkenswert ist vor allem der hohe Gehalt an
Vitamin C, der mit etwa 60 mg pro 100 Gramm Früchte deutlich über
jenem von Zitrusfrüchten liegt. Auch die Folsäure – ein wichtiges B-
Vitamin – ist in den roten Früchten in nennenswerter Menge enthalten.
Auch im Bereich der Mineralstoffe und Spurenelemente zeigt die
Erdbeere „Flagge“: Kalzium, Kalium, Eisen, Zink und Kupfer wären hier
zu nennen. Und schließlich liefert dieses Obst jede Menge Ballaststoffe
bei gerade mal 32 kcal pro 100 Gramm Früchte. Daher wird die
Erdbeere auch von kalorienbewussten Menschen geschätzt.